
Bio wird streng kontrolliert
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser. Gerade wenn es um Bio geht. Bio-zertifizierte Betriebe werden mindestens einmal im Jahr durch unabhängige, akkreditierte Kontrollstellen überprüft. Betriebe, bei denen es in der Vergangenheit zu Abweichungen kam, auch öfter.
Kontrolliert wird alles - die gesamte Produktionskette. Das beginnt am Feld und zieht sich über die Verarbeitung und Verpackung bis hin zum Handel.
Kontrolle auf dem Feld
Die Bio-Kontrolle beginnt am Feld. Genau genommen sogar schon davor. Denn nur bio-zertifiziertes Saatgut, darf sich später Bio-Gemüse nennen. Auf dem Feld selbst wird kontrolliert, ob nur die für biologische Landwirtschaft zugelassenen Dünge- und Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen. Dazu werden Bodenproben genommen, diese zeigen auch geringe Spuren von unzulässigen Mitteln verlässlich an.
Kontrolle im Stall
Das Gemüse und Getreide, das als Futtermittel für Nutztiere gedacht ist wird ebenfalls kontrolliert. Denn Bio-Tiere bekommen nur biologisch-zertifiziertes Futter. Es wird außerdem kontrolliert, ob die Tiere ausreichend Platz und Auslauf haben und auch sonst gut versorgt sind. Auch die Behandlung kranker Tiere wird beobachtet.
Kontrolle in der Verarbeitung
Wenn Bio-Produkte weiterverarbeitet werden, werden sie auch auf ihrem Weg durch die Verarbeitung weiterhin genau im Auge behalten. Es muss lückenlos nachvollziehbar sein, dass die verwendeten Rohstoffe bio-zertifiziert sind. Auch die korrekte Lagerung und klare Trennung zwischen konventionellen Produkten und Bio-Produkten wird kontrolliert. Hierzu müssen alle Lieferscheine und Zertifikate aufbewahrt werden.
Kontrolle in der Gastronomie
Auch in der Bio-Gastronomie wird vom Kühlschrank bis zum Keller alles kontrolliert - angekündigt und unangekündigt. Jede Rezeptur wird genau kontrolliert und alle Zutaten müssen mit Lieferschein und Bio-Zertifizierung nachweisbar sein.
Viel Aufwand - aber wozu?
Eine Bio-Kontrolle ist eine aufwändige Angelegenheit, sie kann von wenigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen dauern, je nach Betriebsgröße. Dennoch beklagt sich niemand darüber. Die Kontrolle wird vielmehr als positiv angesehen, da “schwarze Schafe” nur auf diese Weise schnell gefunden werden können. Auch für Konsumenten haben die regelmäßigen, aufwändigen Kontrollen Vorteile: Wer Bio-Produkte kauft, die das EU-Bio-Logo und das rot-weiße AMA-Biosiegel tragen, kann sich sicher sein, dass er oder sie ein Produkt mit ausgezeichneter Qualität erhält, das garantiert alle Kriterien der biologischen Landwirtschaft erfüllt.






Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Bio Aktionstage - Bio lebt Innovation

Kurs Richtung Bio: "Der Westen"
Österreich nimmt Kurs Richtung Bio. Schon länger und...
mehr erfahren
Bio Aktionstage - Wo bekomme ich Bio-Lebensmittel her?
Dass Bio-Lebensmittel in jedem gut sortierten Supermarkt zu bekommen sind, ist inzwischen keine Neuigkeit mehr. Doch es gibt noch viel mehr Wege, an Bio-Lebensmittel zu...
mehr erfahren
Bio Aktionstage - Milch en masse
Letzte Woche waren wir bei einer kleinen Almkäserei in Tirol - diese Woche geht es nach Salzburg in die Region Hohe Tauern in eine Großmolkerei. Hier kümmern sich mehr als 200 Mitarbeiter um mehr als 300.000 Liter Milch am Tag. Mehr als die...
mehr erfahren
Bio Aktionstage - Ein Laib voll Leidenschaft
Eine Stück Käse für die Jause zu kaufen, geht schnell und unkompliziert. Doch was steckt hinter dem Stückchen Käse? Welchen Weg hat es zurückgelegt? Wieviel Arbeit steckt drin?
mehr erfahren
Bio-Blog: Die Milchkanne
Wie wird aus Bergwiesen Milch gemacht?
mehr erfahren
Bio-Blog: Der Bio-Urlaib

Bio-Blog: Das Bio-Hausbier
Wieso gibt es neben all den Weingütern nur ein Biergut?
mehr erfahren