
Mit dem Bierbrauen ist es wie mit dem Kochen: Lassen die Zutaten zu wünschen übrig, können auch die begabtesten Köch/innen nur wenig ausrichten. Bei Biobieren wird daher großer Wert auf besondere Qualität der Ingredienzien gelegt. Dementsprechend umfassend wird das Reinheitsgebot interpretiert – es geht nicht nur um die Zusammensetzung der Zutaten, sondern auch um die Produktionsweise, also die Prozessqualität. Auch Markus Trinker sieht das so und verfolgt für die Bio-Hausbiere der Stiegl Brauerei den Kreislaufgedanken „vom Feld bis ins Glas”. Viele der Zutaten für die von ihm kreierten Bio-Hausbiere wachsen mehr oder weniger vor der Haustüre. Alte Getreidesorten wie Einkorn und Emmer werden direkt am Demeter-Biergut in Wildshut geerntet, vermälzt und geröstet. Die restlichen Zutaten bezieht er von Biolandwirt/innen in Niederösterreich und dem Mühlviertel. Vielfalt, Experimentierfreude und Qualität sind für ihn wesentliche Eckpfeiler, um als Bio-Bierbrauer erfolgreich zu sein. Aber auch Zeit: denn auch Biere brauchen Zeit, um zu reifen. Da trifft es sich gut, dass es mit dem Slow-Brewing-Siegel ein internationales Gütesiegel mit strengen Vergabekriterien gibt. Nicht nur der Geschmack, sondern der gesamte Herstellungsprozess unterliegt den strengen Augen unabhängiger Expert/innen. Zahlreiche Auszeichnungen der letzten Jahre bestätigen jedenfalls, dass bei Bio-Bieren Hopfen und Malz alles andere als verloren sind und Bioqualität in Kombination mit traditionellem Handwerk innovative Getränke mit hohem Genussfaktor garantieren.
zitiert nach: Klingbacher, E., R. Geßl, A. Martos, B. Köcher-Schulz in „Vier Farben Bio - Ausstellungskatalog Bio-Wissensmarkt No. 1-4“, Freiland Verband, 2018; bestellbar unter office(at)freiland.or.at
Foto: © Johannes Hloch
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Bio Aktionstage - Bio lebt Innovation

Kurs Richtung Bio: "Der Westen"
Österreich nimmt Kurs Richtung Bio. Schon länger und...
mehr erfahren
Bio Aktionstage - Bio wird streng kontrolliert
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser. Gerade wenn es um Bio geht. Bio-zertifizierte Betriebe werden mindestens einmal im Jahr durch unabhängige, akkreditierte...
mehr erfahren
Bio Aktionstage - Wo bekomme ich Bio-Lebensmittel her?
Dass Bio-Lebensmittel in jedem gut sortierten Supermarkt zu bekommen sind, ist inzwischen keine Neuigkeit mehr. Doch es gibt noch viel mehr Wege, an Bio-Lebensmittel zu kommen - kennst du sie alle?
mehr erfahren
Bio Aktionstage - Milch en masse
Letzte Woche waren wir bei einer kleinen Almkäserei in Tirol - diese Woche geht es nach Salzburg in die Region Hohe Tauern in eine Großmolkerei. Hier kümmern sich mehr als 200 Mitarbeiter um mehr als 300.000 Liter Milch am Tag. Mehr als die...
mehr erfahren
Bio Aktionstage - Ein Laib voll Leidenschaft
Eine Stück Käse für die Jause zu kaufen, geht schnell und unkompliziert. Doch was steckt hinter dem Stückchen Käse? Welchen Weg hat es zurückgelegt? Wieviel Arbeit steckt drin?
mehr erfahren
Bio-Blog: Die Milchkanne

Bio-Blog: Der Bio-Urlaib
Was hat heißer Dampf mit Brotqualität zu tun?
mehr erfahren