
Das Ansetzen von Sauerteig ist neben dem Bierbrauen eines der ältesten Fermentationsverfahren in der Lebensmittelproduktion. Für Georg Öfferl ist ein optimaler Natursauerteig auch heute noch die wesentliche Basis für gutes Brot, und das, obwohl er zu jenen Bäcker/innen gehört, die traditionelles Handwerk ganz modern interpretieren. Wobei modern eigentlich besonders klassisch bedeutet: ohne chemische Zusatzstoffe, ohne industrielle Backmischungen, mit viel Handarbeit, regionalen Zulieferern – und mit Urgetreidesorten, die im alten Dampfbackofen zu knusprigem Brot verbacken werden. Erfreulicherweise finden sich Urgetreidesorten wie Emmer, Einkorn und Waldstaudenkorn wieder häufiger in Bio-Broten. Eine wichtige Entwicklung, schließlich sind weltweit mittlerweile 75 % der Kulturpflanzensorten von wenigen Hochleistungssorten verdrängt worden. Und mit jeder alten Sorte gehen nicht nur eine bestimmte Eigenschaft oder ein besonderer Geschmack, sondern auch Kulturwert und traditionelles Wissen unwiederbringlich verloren. Die Sicherung der Kulturpflanzenvielfalt bildet eine wesentliche Basis für die Stabilität von Agrarökosystemen und ist eine Voraussetzung für die weltweite Ernährungssicherung. Und die Vielfalt der Kulturpflanzen ist eng an menschliche Nutzung gekoppelt. Was nicht produziert, verarbeitet, gekauft, gegessen oder anderweitig genutzt wird, verschwindet. „Erhaltung durch Nutzung” ist daher das Motto der Stunde und bringt uns eine bunte Mischung an Formen, Farben und Geschmäckern auf unsere Teller.
zitiert nach: Klingbacher, E., R. Geßl, A. Martos, B. Köcher-Schulz in „Vier Farben Bio - Ausstellungskatalog Bio-Wissensmarkt No. 1-4“, Freiland Verband, 2018; bestellbar unter office(at)freiland.or.at
Foto: © Reinhard Geßl
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Bio Aktionstage - Bio lebt Innovation

Kurs Richtung Bio: "Der Westen"
Österreich nimmt Kurs Richtung Bio. Schon länger und...
mehr erfahren
Bio Aktionstage - Bio wird streng kontrolliert
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser. Gerade wenn es um Bio geht. Bio-zertifizierte Betriebe werden mindestens einmal im Jahr durch unabhängige, akkreditierte...
mehr erfahren
Bio Aktionstage - Wo bekomme ich Bio-Lebensmittel her?
Dass Bio-Lebensmittel in jedem gut sortierten Supermarkt zu bekommen sind, ist inzwischen keine Neuigkeit mehr. Doch es gibt noch viel mehr Wege, an Bio-Lebensmittel zu kommen - kennst du sie alle?
mehr erfahren
Bio Aktionstage - Milch en masse
Letzte Woche waren wir bei einer kleinen Almkäserei in Tirol - diese Woche geht es nach Salzburg in die Region Hohe Tauern in eine Großmolkerei. Hier kümmern sich mehr als 200 Mitarbeiter um mehr als 300.000 Liter Milch am Tag. Mehr als die...
mehr erfahren
Bio Aktionstage - Ein Laib voll Leidenschaft
Eine Stück Käse für die Jause zu kaufen, geht schnell und unkompliziert. Doch was steckt hinter dem Stückchen Käse? Welchen Weg hat es zurückgelegt? Wieviel Arbeit steckt drin?
mehr erfahren
Bio-Blog: Die Milchkanne

Bio-Blog: Das Bio-Hausbier
Wieso gibt es neben all den Weingütern nur ein Biergut?
mehr erfahren