BIOinfo.at image

Analysen

Im AMA-Biosiegel-Programm gehen die strengen mikrobiologischen und chemisch-physikalischen Kriterien zum Teil über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Regelmäßige Produktanalysen und systematische Überwachungssysteme erhöhen die Lebensmittelsicherheit und sichern die Einhaltung der EU-Bioverordnung ab. Sensorische Überprüfungen nach anerkannten Prüfschemata garantieren den Bio-Konsumenten hohe Produktqualität.

Das Österreichische Lebensmittelbuch, der „Codex Alimentarius Austriacus“ ist das wichtigste österreichische Regelwerk für den Lebensmittelbereich. Von Fachexperten werden in der sogenannten Codexkommission Bezeichnungen, Begriffsbestimmungen, Untersuchungsmethoden und Beurteilungsgrundsätze regelmäßig auf ihre Aktualität und Anwendbarkeit überprüft und Richtlinien zur Herstellung der Lebensmittel sowie deren Kennzeichnung erstellt. Die Regeln im österreichischen Lebensmittelbuch sind im AMA-Biosiegel-Programm verpflichtend einzuhalten.

Beispielhafte Analysen und sensorische Überprüfungen im AMA-Biosiegelprogramm

AMA-BiosiegelNachweisbar frische Milch

Lipopolysaccharide (LPS) sind eine chemische Substanz, die lediglich in Zellwänden von bestimmten Bakterien wie Enterobacteriaceen vorkommt. LPS können durch analytische Testverfahren gut nachgewiesen werden. Ihr Fehlen oder äußerst geringes Vorkommen in Milch ist ein Beleg dafür, dass die Milch frisch und frei von gesundheitsgefährdenden Keimen ist.

AMA-BiosiegelReduzierter Kollagenwert bei Fleisch

Für AMA-Biosiegel-Fleischerzeugnisse ist der im österreichischen Lebensmittelbuch angegebene Kollagengrenzwert um zehn Prozent zu reduzieren. Je geringer der Collagenwert, umso mehr wertvolles Muskelfleisch wird verarbeitet.

AMA-BiosiegelAuch Bio-Ostereier sind kunterbunt

Aber nur bestimmte Farben sind für bunte-Bio-Eier geeignet. Entsprechend der VO (EG) Nr. 834/2007 müssen Farben und Hilfsstoffe in erster Linie von Erzeugnissen aus der Natur stammen. Daher werden Bio-Farben aus natürlichen Frucht- oder Gemüsesäften, Konzentraten und Pulvern sowie von anderen geeigneten Pflanzenextrakten oder von färbendem Pflanzenmaterial gewonnen.

AMA-BiosiegelSensorische Analysen bei Käse

Mit dem AMA-Biosiegel dürfen nur jene Käse vermarktet werden, die bei der Bewertung die erste Güteklasse erreichen. Die Klassifizierung wird dabei anhand anerkannter Schemata wie dem „AMA-Gütebewertungsschema“ durchgeführt.

AMA-Biosiegel"

Interessante Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen