
Das ist Bio
Die Bio-Landwirte wirtschaften in möglichst geschlossenen Kreisläufen. Was am Betrieb anfällt wird auch dort verwendet. Leicht lösliche Mineraldünger, sowie chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel finden in der Bio-Landwirtschaft keinen Platz. Eine besonders tierfreundliche Haltung, sowie der Verzicht auf Gentechnik gehören zu den Leitgedanken. Ziel ist es hochwertige Lebensmittel zu produzieren und dabei die Mechanismen der Natur zu respektieren. Dessen ungeachtet ist die Bio-Landwirtschaft eine klar definierte Produktionsweise. Die Richtlinien dafür sind in der EU-Bio-Verordnung 834/2007 festgelegt. Deren Einhaltung wird mindestens einmal jährlich von unabhängigen und staatlich autorisierten Kontrollstellen geprüft.
Interessante Artikel
Bitte auswählen

BioINFO - Bio-Landwirtschaft in Österreich

BioINFO - Nutztiere und Bio
Bio steht für eine tierfreundlichen Haltung mit mehr...
mehr erfahren
BioINFO - Bio-Landwirtschaft - Menschen, Tiere und Pflanzen
Alles ist in der Bio-Landwirtschaft miteinander verbunden. Seit den 1920er Jahren gibt es diese besondere Form der Landwirtschaft und sie steht sowohl für Tradition, als...
mehr erfahren
BioINFO - So funktionieren Bio-Kontrollen
Bio-Kontrollen werden von unabhängigen Kontrollstellen durchgeführt. Alle Betriebe - unabhängig von ihrer Größe - werden einmal jährlich kontrolliert.
mehr erfahren
BioINFO - Bio und die Pflanzen - Alles dreht sich um den Boden
Geht es um die Pflanzen, dann geht es um den Boden. Denn ein fruchtbarer Boden ist die Basis für unsere Nutzpflanzen.
mehr erfahren
BioINFO - Das EU-Bio-Logo und das AMA-Biosiegel
Das oberste Ziel des EU-Bio-Logos ist das schnelle und einfache Erkennen von Bio-Produkten. Das AMA-Biosiegel garantiert hundert Prozent biologische Zutaten und eine ausgezeichnete Produktqualität, die über die gesetzlichen Anforderungen der...
mehr erfahren
Bio-Landwirtschaft - Geschichte

Bio-Landwirtschaft - Die sieben Eckpfeiler
Die biologische Landwirtschaft hat sich auf sieben Prinzipien, nach denen sie wirtschaftet, geeinigt. Dazu gehören geschlossene Kreisläufe, artgerechte Tierhaltung, sachgerechter Pflanzenschutz und Düngung, Förderung der Bodenfruchtbarkeit,...
mehr erfahren